DEJ Technology ist Partner in einem zukunftsweisenden Projekt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung nach Knochenbrüchen. Gemeinsam mit IMAGE Information Systems Europe GmbH, der Universität zu Lübeck und dem BG Klinikum Hamburg entwickeln wir eine intelligente Softwarelösung zur datenbasierten Unterstützung in der Frakturheilung.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert und verfolgt ein klares Ziel: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz soll die Heilung nach Frakturen besser verstanden, mögliche Komplikationen frühzeitig erkannt und die ärztliche Entscheidungsfindung gezielt unterstützt werden.
Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines KI-Modells, das medizinische Bilddaten – insbesondere Röntgenaufnahmen – analysiert und dabei auch historische Aufnahmen desselben Knochens einbezieht. Ziel ist es, typische Heilungsverläufe zu erkennen, Abweichungen frühzeitig zu identifizieren und potenzielle Komplikationen datenbasiert vorherzusagen. Das Modell soll direkt nach der Bildaufnahme eingesetzt werden und perspektivisch dabei helfen, fundierte Therapieentscheidungen zu unterstützen – objektiv, schnell und auf individuelle Patientenverläufe abgestimmt.
DEJ Technology verantwortet zentrale Teile der technischen Umsetzung – insbesondere die Entwicklung und das Training des KI-Modells. Dabei bringen wir unsere Expertise in Machine Learning, datenbasierter Prozessgestaltung und medizinischen Softwarelösungen ein. Unser Fokus liegt auf einem robusten, validierbaren Modell, das sich nahtlos in medizinische Arbeitsprozesse integrieren lässt.
Die offizielle Projektvorstellung von IMAGE Information Systems Europe GmbH findest du hier:
🔗 Zur Pressemitteilung auf LinkedIn
🔗 Weitere Details auf der Projektseite
Gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern
mit Unterstützung der Europäischen Union.