Sprach-KI-Lösungen, die Dein Business voranbringen
Wir helfen dir und deinem Team, Sprach-KI, Microsoft Copilot & Co. wirklich zu verstehen – und sinnvoll einzusetzen. Unsere Workshops sind praxisnah, interaktiv und auf das zugeschnitten, was euch im Alltag wirklich weiterbringt.
Entdecke, wie wir Unternehmen in der Region dabei unterstützen, Sprach-KI-Lösungen und -Technologien effizient zu integrieren. Von praxisorientierten Workshops, über maßgeschneiderte Innovationssprints, bis hin zu voll funktionsfähigen KI-Pilotprojekten – hier findest Du alle Informationen zu unseren KI-Dienstleistungen, die Dir helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.
Lass uns gemeinsam die Zukunft Deiner Geschäftsprozesse gestalten mit Sprach-KI-Lösungen!
Unsere Formate im Überblick

Anwender Workshop
Schulungen deiner Mitarbeiter*innen im Umgang mit gängigen Sprach-KI wie beispielsweise ChatGPT oder Microsoft Copilot.
1/2 Tag

Innovations Sprint
Schulungen deiner Mitarbeiter*innen im Umgang mit gängigen Sprach-KI wie beispielsweise ChatGPT oder Microsoft Copilot.
3 Tage

Eigener KI-Pilot
Schulungen deiner Mitarbeiter*innen im Umgang mit gängigen Sprach-KI wie beispielsweise ChatGPT oder Microsoft Copilot.
15 Tage
Anwender Workshop
Themen des Workshops
- Einführung in Sprach-KI: Grundlagen und Funktionsweise von ChatGPT und Microsoft Copilot.
- Praktische Anwendung: Anwendungsbeispiele und individuelle Übungen.
- Integration in den Arbeitsalltag: Anpassung der Tools an spezifische Arbeitsprozesse.
- Fragen & Antworten: Individuelle Anliegen und weiterführende Tipps.
- Organisatorisches: Datenschutz, IT-Sicherheit & Co
Ergebnis
Mitarbeiter*innen, die sicher und effizient mit Sprach-KI umgehen können, tragen maßgeblich zur Produktivitätssteigerung und Optimierung deiner Geschäftsprozesse bei.
Deine Vorteile

Effizienssteigerung
Mitarbeiter*innen lernen, wie sie Sprach-KI effizient nutzen können, um ihre täglichen Aufgaben schneller und präziser zu erledigen.

Kosteneinsparung
Reduktion der Arbeitszeit durch den Einsatz von Sprach-KI führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Wettbewerbsvorteil
Durch den fortschrittlichen Einsatz von Technologie bleibst du der Konkurrenz einen Schritt voraus.

Kommunikation
Erhöhte Qualität und Konsistenz in der internen und externen Kommunikation.
Innovations Sprint
Themen des Workshops
Tag 1: Analyse und Ideengenerierung
- Vorstellung der aktuellen KI-Technologien und Best Practices.
- Identifizierung von relevanten Anwendungsbereichen in deinem Unternehmen.
- Brainstorming-Session zur Generierung innovativer Ideen.
Tag 2: Ausarbeitung und Planung
- Bewertung und Auswahl der vielversprechendsten Ideen.
- Gemeinsame Entwicklung detaillierter Konzepte und Lösungsvorschläge.
- Erstellung einer Umsetzungsstrategie und eines Projektplans.
Tag 3: Detaillierte Blaupause
- Feinabstimmung der Konzepte und Lösungen.
- Erstellung einer detaillierten Blaupause für die Implementierung.
- Präsentation der Ergebnisse und Festlegung der nächsten Schritte.
Ergebnis
Ein klares, umsetzbares Konzept für KI-Innovationen, das dein IT-Team nahtlos integrieren kann, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu steigern.
Deine Vorteile

Innovation
Identifizierung und Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Lösungen, die dein Unternehmen voranbringen.

Expertise
Zusammenarbeit mit erfahrenen KI-Expert*innen, die dein Team durch den gesamten Prozess führen.

Effizienz
Erstellung einer detaillierten Blaupause für die Implementierung, um eine reibungslose Integration in dein bestehenden Systeme zu gewährleisten.

Zeitersparnis
Durch einen strukturierten und fokussierten Workshop werden in kurzer Zeit bedeutende Fortschritte erzielt.
Eigener KI-Pilot
Themen des Workshops
- Analyse und Planung (2 Tage):
- Identifikation der Anwendungsbereiche für die Sprach-KI.
- Definition der Ziele und Anforderungen für den Piloten.
- Entwicklung des Piloten (8 Tage):
- Programmierung und Anpassung der Sprach-KI an deine spezifischen Bedürfnisse.
- Integration der Sprach-KI in ausgewählte Produkte oder Prozesse.
- Testen und Feinabstimmung (3 Tage):
- Durchführung von Tests, um die Funktionalität und Effizienz zu überprüfen.
- Feinabstimmung und Optimierung basierend auf Feedback und Testergebnissen.
- Roll-Out und Schulung (2 Tage):
- Implementierung des Piloten in deine Arbeitsumgebung.
- Schulung deiner Mitarbeiter*innen im Umgang mit der neuen Technologie.
Ergebnis
Ein klares, umsetzbares Konzept für KI-Innovationen, das dein IT-Team nahtlos integrieren kann, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu steigern.
Deine Vorteile

Technologieintegration
Nutze die Vorteile moderner Sprach-KI, um deine Produkte und Prozesse zu optimieren.

Schnelligkeit
Innerhalb von 10 bis 14 Tagen wird ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt und in deine Systeme integriert.

Wettbewerbsvorteil
Setze auf fortschrittliche Technologien, um dich von der Konkurrenz abzuheben.

Praxisnähe
Der Pilot wird speziell auf deine Bedürfnisse, Prozesse und Anwendungsfälle zugeschnitten.
So setzen wir KI gemeinsam in Bewegung
Von ersten Workshops bis zu produktiven Prototypen: Unsere Referenzen zeigen, wie vielfältig und praxisnah Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann. Lass dich inspirieren – vielleicht ist dein Projekt das nächste.

Einstieg in Sprach-KI für Rostock Business
📍 Kunde:: Rostock Business
📅 Zeitraum: Juni 2023
„Durch den Workshop konnten wir Vertrauen in die damalige neue Technologien aufbauen. Jetzt schauen wir mit Offenheit und Neugier auf die vielseitigen Chancen, die KI uns als Wirtschafsförderung bietet.“
Lukas Buschhusen (Innovationsberater Rostock Business)
Ausgangslage
Für viele Mitarbeitenden von Rostock Business war ChatGPT im Jahr 2023 ein noch sehr neues Thema. Es bestand ein hoher Informationsbedarf rund um die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Sprach-KI, verbunden mit Unsicherheiten in Bezug auf Anwendungsmöglichkeiten, Funktionsweise und Datenschutz.
Lösungsweg
Wir konzipierten einen kompakten, aber tiefgehenden Workshop bestehend aus:
- einem Impulsvortrag zur Funktionsweise und zum Hintergrund von ChatGPT
- einem Praxisworkshop, in dem grundlegende Anwendungsmöglichkeiten live ausprobiert und diskutiert wurden
Ergebnisse
- Die Teilnehmenden erhielten einen verständlichen und fundierten Einstieg in das Thema Sprach-KI
- Berührungsängste wurden abgebaut – die Mitarbeitenden konnten eigene Anwendungsfelder identifizieren und ChatGPT künftig selbstsicher einsetzen
Lessons Learned
- Für Einsteigerprojekte ist eine gute Mischung aus Theorie und aktivem Ausprobieren entscheidend
- Auch zurückhaltende Teams profitieren stark von einem niedrigschwelligen, dialogorientierten Einstieg

Praxisnahe Einführung von ChatGPT für die Metropolregion
📍 Kunde: Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
📅 Zeitraum: Juni 2024
„Besonders beeindruckt hat uns, wie praxisnah die Inhalte waren – selbst skeptische Kolleg:innen konnten wir für den KI-Einsatz im öffentlichen Sektor begeistern.“
Lina Brandt (Leiterin Gesundheit Metropolregion)
Ausgangslage
Ziel war es, Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Metropolregion an die Nutzung von ChatGPT heranzuführen – unabhängig vom digitalen Vorwissen. Besonders wichtig war dabei, Kolleg:innen aller Altersklassen mitzunehmen und konkrete Einsatzmöglichkeiten für den öffentlichen Sektor aufzuzeigen.
Lösungsweg
- Anforderungsanalyse im Vorfeld zur Ermittlung praxisnaher Szenarien
- Workshop mit Grundlagenvermittlung zu ChatGPT & Sprachmodellen
- Fokus auf typische Aufgaben im öffentlichen Dienst, z. B.:
- Formulieren von Reden
- Verfassen und Prüfen von Texten
- Analyse und Strukturierung von Förderanträgen
Ergebnisse
- Die Teilnehmenden konnten sich in ihrem Tempo mit der Technologie vertraut machen
- ChatGPT wird inzwischen flächendeckend im Arbeitsalltag eingesetzt
- Besonders positiv: Hohe Akzeptanz auch bei weniger technikaffinen Mitarbeitenden
Lessons Learned
- Praxisbezug ist der Schlüssel für Akzeptanz – besonders im öffentlichen Dienst
- Durch gezielte Szenarien lassen sich auch skeptische Teams für KI öffnen

Pflegewissen zugänglich machen mit Care Compass
📍 Kunde: Care Compass (interne Produktentwicklung)
📅 Zeitraum: März 2024
„Dass wir in so kurzer Zeit einen funktionierenden Prototypen aufbauen konnten, hat unser Team begeistert. Die KI hilft unseren Pflegekräften, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.“
Carl Kabott
Ausgangslage
Pflegekräfte stehen vor der Herausforderung, eine enorme Menge an Leitlinien zu kennen und anwenden zu können – viele davon sind über hundert Seiten lang. Eine manuelle Durchsicht in Echtzeit ist im Pflegealltag kaum umsetzbar, besonders unter Zeitdruck.
Lösungsweg
Wir entwickelten gemeinsam mit dem Care Compass-Team einen KI-gestützten Chatbot, der auf die Inhalte der Leitlinien zugreifen und diese kontextbezogen verständlich machen kann:
- Fragen stellen in natürlicher Sprache
- KI liefert relevante Abschnitte, Hinweise und Handlungsoptionen
- Entwickelt für den Alltagseinsatz – auch ohne technisches Vorwissen
Ergebnisse
- Vom Konzept zum funktionierenden Prototypen in nur zwei Monaten
- Präsentation auf der größten IT-Healthcare-Messe Deutschlands
- Seitdem: kontinuierliche Weiterentwicklung im Austausch mit Pflegeeinrichtungen
Lessons Learned
- KI kann in regulierten Bereichen wie der Pflege echten Mehrwert bieten – wenn sie richtig eingebettet wird
- Nutzerzentrierte Entwicklung und realitätsnahe Tests sind entscheidend für Akzeptanz

Smarte Unterstützung für rotorsoft-Kund:innen per Chatbot
📍 Kunde: DrehPunkt GmbH
📅 Zeitraum: Juni 2024 – Januar 2025
„Der Chatbot-Prototyp zeigt, welches Potenzial in einer KI-gestützten Unterstützung steckt – wir sehen darin eine vielversprechende Basis für zukünftige Anwendungen.“
Stephan Thiemann (Geschäftsführer der DrehPunkt GmbH)
Ausgangslage
DrehPunkt bietet seinen Kund:innen eine umfangreiche Experten-Software „rotorsoft“ – entwickelt für die technische Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen – an. Hierzu existiert eine umfangreiche Knowledge-Base und, mit der die Anwender viele Fragen selbst beantwortet werden können. In der Praxis zeigte sich jedoch: Die Vielzahl an Artikeln und Seiten machte es oft schwer, die richtige Information schnell zu finden – insbesondere für weniger technikaffine Nutzer:innen.
Lösungsweg
Gemeinsam mit DrehPunkt haben wir einen Prototypen für einen KI-gestützten Chatbot entwickelt, der die vorhandene Wissensbasis erschließt und perspektivisch in die Endanwender-App integriert werden könnte. Die Idee:
- Schneller Zugang zu relevanten Inhalten
- Natürliche Spracheingabe statt Schlagwortsuche
- Vollständig in bestehende Benutzeroberfläche integriert
Ergebnisse
- Erste Testversion des Chatbots im internen Einsatz
- Positive Rückmeldungen aus dem Team zu Usability und Nutzenpotenzial
- Grundlage geschaffen für eine mögliche produktive Integration
Lessons Learned
- Bereits in der Testphase lassen sich konkrete Mehrwerte für Support- und Anwenderteams identifizieren
- Eine saubere Datenstruktur ist entscheidend für eine zuverlässige KI-Nutzung